Fällig – der Literatur-Nobelpreis für Bob Dylan

L”The answer my friend is blowing in the wind …” kennen Millionen Menschen auswendig. So viel Beachtung erfahren Gedichte selten, es sei denn, sie sind ein Songtext von Bob Dylan. Dann dienen sie auch unzähligen Musikern als Inspirationsquelle.

von Susanne Böhling

Gedichte leben am besten als Songtexte

“Endlich ein Lyriker!” habe ich gedacht als ich die Nachricht gehört hatte. Mit einer Melodie unterlegt, vorgesungen hatten Gedichte schon immer die besten Chancen, viele Anhänger zu finden.  Sie leben am besten von, mit und für die Musik. Trocken zwischen Buchdeckel gepresst gelingt ihnen das meist nicht. Das wusste schon Kollege Johann Wolfgang von Goethe, der nichts dagegen hatte, wenn wer seine Gedichte vertonte. Allerdings hat der schon mal rumgezickt. Hat der Komponist nicht die Musik konsequent dem Text untergeordnet, sondern genutzt um die Aussage des Texte zu verstärken, hat er versucht, das zu verbieten. Eine Stück, wie es Jimi Hendrix aus Dylans “All Along the Watchtower”  gemacht hat, hätte Goethe nicht akzeptiert. Dylan hat sich bei späteren Konzerten an dieser Version orientiert. Dafür hat er meine Anerkennung.

Aus gegebenem Anlass – ein Abend mit Bob Dylan

Natürlich ist Dylan das Thema beim gestrigen Abendessen mit Frank Hänschen, von dem ich regelmäßig Nachhilfe in Sachen Pop-Musik bekomme.

Bob Dylan als Original

Der allerdings zuerst einen Sampler mit Coverversionen von Bob Dylan Songs einlegt.

Bob Dylan Sampler

Cover des Bob Dylan Songbooks

Die gefallen ihm musikalisch besser als die Originale, die er erst auf meinen ausdrücklichen Wunsch spielt. In der Anfangszeit ist die Stimme Dylans nasal und dünn, als wäre sie belegt, und nicht sonderlich ausdrucksstark. “Da muss man wirklich absoluter Dylan-Fan sein”, sagt Frank, “um das zu mögen.“ Das ändert sich später – ich hätte sie nicht wiedererkannt.

Erfolge der Coverversionen

Was mir Frank an diesem Abend an Coverversionen serviert, die auf Dylans Texten fußen, lässt mich schwindelig werden. Die Zahl der Dylan-Songs zu der Anzahl der Coverversionen steht wahrscheinlich im Verhältnis eins zu zehn.

Der Nobelpreisträger Bob Dylan hat viele Kollegen inspiriert

Bob Dylan hat unzählige Musiker inspiriert

Riesige Hits wurden aus seinen Texten gemacht, die sicher ihren Anteil an dem Erfolg hatten. Nicht nur als Inspirationsquelle für schöne Musik, sondern weil guter Inhalt immer förderlich. ist. (Das erkennen inzwischen sogar die Internet-Suchmaschinen, sie nennen es nur “Content”). Die Byrds (The Birds Play Dylan) und die Hollies haben ganze Alben mit Dylan-Coverversionen herausgebracht.

Album der Hollies

Album der Hollies mit Coverversionen von Bob Dylan Songs

Das neue und preiswürdige an Dylans Texten

“Dylan war der erste, der mit seinen Texten Stellung zu aktuellen Entwicklungen bezogen hat”, urteilt Frank über dessen Bedeutung. “Bis dahin gab es immer nur “Boy meets Girl Texte”. (Ich würde sie Herz-Schmerz-Texte nennen). Er hat sich eindrücklich wie wenige beispielsweise gegen den Krieg ausgesprochen. Und alle kennen “Blowin’ in the Wind”. Da Nobel  die Jury im Testament ausdrücklich verpflichtete, den Idealismus des Autors beziehungsweise seines Werkes als Maßstab zu verwenden, hat Dylan ihn längst verdient.

Der Rheinmarathon – ein besonderes Ereignis

Galerie

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

Respekt den Organisatoren vom Ruderclub Germania Düsseldorf 1904, dem Veranstalter des Rheinmarathons, der in diesem Jahr zum 45. Mal stattfand. Gestartet wurde beim RHTC Bayer Leverkusen, wo ungefähr 500 Ruderer ihre Boote von mindestens 80 Anhängern luden, aufriggerten und für das … Weiterlesen

Aufbruch zum Rheinmarathon

2005 bin ich schon einmal den Rheinmarathon mitgerudert. Er geht über 42,8 Kilomenter rheinabwärts von Köln Stammheim zum Ruderclub Germania-Düsseldorf. Ein Großereignis in der Ruderszene.

Zwei Boote des Uerdinger Ruderclubs sind gemeldet. Im Spardacus rudern Dirk Tillmann, Andreas Birmes, Dörte Gläsel, Stefan Mostard und ich. In der Emma Matthias Hauser, Frederic Krampitz, Jona Völker, Manuel Leon Neumann und Stephan Repges..

Abends wollen wir noch zurück nach Uerdingen rudern. Hoffentlich erreichen wir den Club noch vor dem Einbrechen der Dunkelheit

Ziel am Tag des Rheinmarathons - Der Uerdinger Ruderclub

Nach dem Rheinmarathon rudern wir noch zurück nach Uerdingen und erreichen das Clubhaus hoffentlich noch vor Einbruch der Dunkelheit

Ich habe den alten Bericht herausgesucht.

Wenn Ruderer der Ehrgeiz packt

Der Rhein-Marathon ist für die Wassersportler in jedem Jahr eine große Herausforderung. Der Streckenrekord von 1978 hat weiter Bestand.

Von Susanne Böhling
Düsseldorf: Der Rhein-Marathon ist eine Herausforderung für Ruderer. Jedes Jahr am zweiten Samstag im Oktober stellen sich mehr als 110 Boote aus ganz Deutschland sowie Gäste von den Britischen Inseln dieser Herausforderung. In diesem Jahr zum 48. Mal. Marjorie vom Cygnet Ruderclub aus London fragt sich, warum sie wieder mitmacht. “Der Strom ist so breit, der Wind so stark, die Wellen sind so hoch, so viele und so große Schiffe!” Trotzdem ist sie das vierte Mal dabei. Weil in 27 Rennen gewertet wird und es Sonderauszeichnungen gibt, werden viele für ihre Mühen belohnt.

Besondere Vorbereitungen für den Rheinmarathon

Aber zunächst muss man die 42,8 Kilometer hinter sich bringen, und da werden die sonst betont gemütlichen Wanderruderer ungewöhnlich ehrgeizig. Die Rollsitze werden mit Sprühfett bearbeitet, damit sie auch gut laufen. Die obligaten Sachen zum Wechseln als unnötiger Ballast abgetan und in den Transporter verbannt.

Wehe, der Steuermann findet nicht die optimale Rinne: Solange das Wasser glatt ist, möglichst mitten in der Strömung, die das Boot voran zu treiben hilft. Weiter am Ufer, wo es ruhiger ist, immer dann, wenn die Schiffe hohe Wellen werfen. Die brechen sich an den Auslegern, Wasser spritzt ins Boot, beschwert es, sorgt für bremsenden Tiefgang. Deshalb haben alle elektrische Pumpen dabei, damit man im Notfall nicht anlegen und das Boot drehen muss, um es wieder flott zu kriegen. Man will nämlich möglichst “durchbrezeln.”

Besonderer Ehrgeiz wird entwickelt

Nach spätestens zehn Kilometern sind alle nass. Doch das Wetter ist diesmal gnädig, Temperaturen um die 20 Grad Celsius, man kann mit kurzen Ärmeln rudern, Sonne tanken, Spritzer als angenehme Abkühlung verkraften. Nach spätestens 15 km brennen die Handflächen. Was in ruhigen Wassern gelehrt wird: Beim Nach-vorne-rollen die Skulls locker halten und die Hände öffnen, damit sich keine Blasen bilden. Hier geht das nicht. Wellen rollen von hinten heran, heben und senken die Ruderblätter, wie sie wollen, und man muss sie gut festhalten, damit es kein Skullmikado gibt oder sich gar die Daumen schmerzhaft einklemmen.

Der Start ist beim Ruderverein RTHC Bayer Leverkusen in Köln-Stammheim, das Ziel beim Ruderclub Germania. Die Uferkulisse dazwischen bietet alles, was das Herz begehrt: Industrie-Werke, Historisches in Zons und Benrath, Niederrheinische Weite und Kormorane auf den Kribbenmasten. Und das beste: Das Licht auf dem Wasser funkelnd wie tausend Brillanten.

20 Kilometer braucht die Mannschaft, bis sie sich aufeinander eingespielt hat. Denn sie kann aus Zeitgründen nicht so oft zusammen trainieren. Nach 35 Kilometern lässt die Konzentration nach, und es wird zäh, auch wenn die Wanderruderer sonst durchaus größere Strecken auf dem Rhein bewältigen. Der Ehrgeiz relativiert sich: “Nur nicht Letzter werden.”

Im Ziel wurden wir schon erwartet

Im Ziel stehen die Vereinskollegen, die in einer anderen Klasse gestartet waren, schon mit einer Runde Altbier parat. Sie sind Dritte geworden, haben den begehrten Platz auf dem Treppchen geschafft. Dann werden bei der Siegerehrung die Siegerzeiten der vermeintlich schwächerer Klassen genannt. Sie liegen deutlich besser, der Stolz relativiert sich .

Die Rekordzeit von 2:01 Stunden aus dem Jahr 1978 wird nicht erreicht. Mit 2:05:53 gewinnt der Karlsruher -RV Wiking vor der Renngemeinschaft vom Bonner und Mainzer RV (2:05:57) und dem RHTC Bayer Leverkusen (2:05:59). “Dass die drei Erstplatzierten so eng beieinander liegen, das hatten wir noch nie”, sagt Stephan Mölle, Zeitnehmer der Germania. “1978 war wahrscheinlich der Wasserstand höher,” sagt Vorsitzende Gunnar Hegger. Der Rhein bleibt auch da eine Herausforderung.